Die perfekte LEGO®-Aufbewahrung mit Kunststoffboxen – Sortiersysteme für Klemmbausteine

Lego Aufbewahrung Headerbild

Ob Plates, Bricks, Tiles, Slopes oder wie sie alle heißen – heutzutage gibt es etliche Varianten an Teilen von LEGO®, aber auch COBI und anderen Herstellern von Klemmbausteinen. Die Begeisterung für die Steckbausteine besteht über alle Altersklassen hinweg: Während sich Kinder mit den Noppenbausteinen gerne kreativ ganz nach ihrer Fantasie austoben, lieben viele Erwachsene die Herausforderung anspruchsvoller Sets. Je mehr Steine den Weg in den Haushalt finden, desto schwieriger wird es allerdings, Ordnung zu halten. Mit unseren verschiedenen Kunststoffboxen können Sie sich ein individuelles Sortiersystem für Klemmbausteine erstellen und Ihr LEGO® etc. individuell sortieren. Eine durchdachte Aufbewahrung der Klemmbausteine sorgt dafür, dass alle Bricks, Brackets, Wheels, Figuren & Co optimal aufgeräumt und griffbereit für das nächste Spielerlebnis sind und das kreative Bauen im Vordergrund steht. Lesen Sie nachstehend Tipps, wie Sie Ihre LEGO®-Steine & Co. mit Sortierkästen und Euroboxen am besten aufräumen und sortieren.

Typische Probleme und Ansprüche bei der LEGO®-Aufbewahrung

Viele Eltern kennen das Problem: Die bunten LEGO®-Steine verteilen sich im ganzen Kinderzimmer, Sets vermischen sich und der Staubsauger verschluckt Kleinteile. Statt ständigem Suchen hilft ein effizientes LEGO®-Sortiersystem, das Ordnung und Überblick schafft. Kleine Plastiktütchen, zu große Kisten oder instabile Kartons bieten auf Dauer wenig Übersicht. Klemmbaustein-Liebhaber jeden Alters haben darüber hinaus noch weitere Ansprüche: Viele Fans bevorzugen eine sehr detaillierte Sortierung nach Formen, Größen, Themen oder auch nach Farben. Gleichzeitig steht vielmals auch der Werterhalt von Sammler-Schätzen bei der Aufbewahrung im Vordergrund, auch, um die Funktionalität und Qualität der Klemmbausteine zu bewahren.

Anforderungen an ein perfektes Sortiersystem: Was muss ein Sortierkasten für LEGO®-Steine können?

Sichere Aufbewahrung 

Im LEGO® Aufbewahrungsratgeber wird empfohlen, die bunten Steckbausteine an einem trockenen und vor starken Hitzequellen geschützten Ort zu lagern. Die Temperatur sollte 40 Grad Celsius möglichst nicht übersteigen. Auch permanentes direktes Sonnenlicht sollte vermieden werden, um Materialveränderungen zu verhindern.

Platzsparendes Verstauen

Aufklappbare oder abnehmbare Deckel schützen die sortierten Klemmbausteine vor Staub. Zur Aufbewahrung im Kinder-, Spiele- oder Arbeitszimmer sollten die Boxen bequem übereinander gestapelt werden können. So verbrauchen die Behälter minimalen Platz und schaffen flexible Ordnung, abgestimmt auf das individuell gewünschte LEGO®-Sortiersystem. Besonders praktisch ist hier auch die Seat Box, die es erlaubt, Dinge in ihr zu lagern und gleichzeitig als Sitz genutzt zu werden. Mehrere Boxen übereinander gestapelt erweitern die Sortiermöglichkeiten und optimieren zugleich die gewünschte Sitzhöhe.

Übersichtliche Sortierung & sicherer Transport

Um nachhaltig Ordnung zu halten und den Spielstart zu erleichtern, sollten die Teile beim Transport natürlich nicht durcheinander geraten. Flexibel einsetzbare Trennstege (wie zum Beispiel im Sortimentskasten) oder separat entnehmbare Einsatzkästen (für Euroboxen, siehe Bild unten) sorgen für einen besseren Überblick und einfaches Transportieren. Eine zusätzliche Beschriftung durch Etiketten, Kennzeichnungstaschen, Bilder oder aufgeklebte Bauteile kann zudem die Übersicht erleichtern. Noppenbaustein-Fans erkennen so schnell, was sich in den Kisten befindet – die LEGO®-Steine sind schneller greifbar und finden im Anschluss ganz einfach auch wieder den vorgesehenen Platz in den Kunststoffboxen.

Euroboxen NextGen befüllt und beklebt mit LEGO-Steinen zur Orientierung

 

Sortierbox für LEGO® und andere Klemmbausteine aus pädagogischer Sicht 

Ein gut durchdachtes Sortiersystem für Klemmbausteine vermittelt Kindern spielerisch wichtige Organisationsfähigkeiten und erleichtert das eigenständige Aufräumen von LEGO®-Steinen. Sie erfahren, dass es Vorteile bringt, Dinge übersichtlich und sicher aufzubewahren und nach Gebrauch im Sortierkasten wieder ordentlich zu verstauen. Je ordentlicher verstaut, desto angenehmer wird das Spielen in der nächsten Bau-Session.

Infografik Lego Aufbewahrung

Unsere Top-Empfehlungen für die LEGO®-Aufbewahrung

LEGO® gut sortiert – im flexiblen Profi-Sortimentskasten EuroPlus Basic

Für eine übersichtliche und sichere Lagerung von insbesondere LEGO®-Kleinteilen eignen sich beispielsweise unsere flexiblen Profi-Sortimentskästen EuroPlus Basic. Diese Behälter sind aus einem hochwertigen Kunststoff gefertigt und so konstruiert, dass verschiedene LEGO®-Größen und -Typen optimal einsortiert und sogar bequem transportiert werden können. Durch die flexibel einsetzbaren Trennstege ist es möglich, je nach LEGO®-Teil, individuelle Anpassungen vorzunehmen. Die einzelnen Fächer garantieren eine übersichtliche Sortierung, in der jeder Baustein seinen Platz findet, die dadurch für alle Baumeister schnell aufzufinden sind. Auch der Sortierkasten selbst kann platzsparend verstaut werden: Mehrere Boxen lassen sich entweder längs nebeneinander stellen oder einfach übereinander stapeln.

LEGO® sortieren – in Euroboxen NextGen mit herausnehmbaren Einsatzkästen

Auch unsere größeren Euroboxen der NextGen-Serie sind perfekt als Sortierbox für LEGO®-Steine geeignet. Unsere Euroboxen NextGen Color oder Grip bestehen aus stabilen Kunststoff, sind standfest und robust. So hält die praktische Box auch einen gröberen Umgang aus. Die ergonomischen Transportgriffe schneiden nicht ein, sodass auch Kinder sie angenehm tragen können. Der Inhalt kann durch einen ausbruchsicheren Auflagedeckel oder Scharnierdeckel mit Schaumstoff geschützt werden. Dabei verhindern Schiebeschnappverschlüsse, dass die Steine beim Transport durcheinandergeraten.

Für die optimale Übersicht und sicheres Transportieren empfehlen wir unsere passenden Euroboxen NextGen Einsatzkästen. Diese sind in verschiedenen Größen und Höhen erhältlich, sodass in einer Kiste sowohl größere als auch kleinere Teile ausreichend Stauraum finden – für den perfekten Überblick. Selbstverständlich lassen sich auch unsere Euroboxen NextGen sicher und platzsparend übereinander stapeln. Übrigens lassen sich die Einsatzkästen zum Beispiel auch in Schubladen verwenden, um dort ein Sortiersystem zu erstellen.

Beliebte Methoden, um LEGO® zu sortieren

Je nach Bedarf kann die Sortierung der LEGO®-Klemmbausteine nach folgenden Kriterien erfolgen:

  • Nach Set: Ideal für Sammler oder themenbezogene Bauprojekte.
  • Nach Farbe: Optisch ansprechend und leicht zu überblicken.
  • Nach Größe & Typ: Praktisch für Bauprojekte, bei denen bestimmte Formen schnell benötigt werden.
  • Kombinierte Systeme: Eine Mischung aus Set-, Farb- und Typensortierung je nach Bedürfnis.

Tipp: Extrem kleine Teile können in den Sortierboxen zusätzlich in kleine Tütchen verpackt werden, um den Überblick zu behalten. Eine Sortierbox mit vielen Fächern für LEGO® und andere Klemmbausteine kann ebenfalls helfen, Kleinteile sicher zu verstauen.

Internationaler LEGO®-Tag am 28. Januar

Wussten Sie, dass es einen internationalen LEGO®-Tag gibt? Hier ein paar Fakten dazu:

  • Am 28. Januar 1958 wurde das erste Patent für das ursprüngliche Kupplungsprinzip angemeldet
  • LEGO® ist der weltweit größte Spielzeughersteller
  • Die heutigen Steine passen immer noch perfekt zu denen von vor 60 Jahren
  • Jährlich produziert LEGO® über 400 Millionen Reifen für seine Fahrzeuge
  • Jedes Set an LEGO®-Bausteinen ermöglicht vielfältige Kombinationen
  • Aus 3,3 Millionen Steinen baute der der Brite James May ein komplett bewohnbares LEGO®-Haus

Übrigens: Unsere Aufbewahrungsboxen mit Einsatzkästen eignen sich natürlich nicht nur für LEGO®-Steine, sondern auch für Playmobil®, Steckspiele und andere Spielsachen. Entdecken Sie noch mehr Möglichkeiten zur optimalen Aufbewahrung von Spielsachen mit der perfekten Aufbewahrungsbox im Kinderzimmer!

Sie möchten mehr erfahren? Nehmen Sie gerne unter der Telefonnummer 0 56 95 / 99 100 38 oder per E-Mail an info@ab-in-die-box.de Kontakt zu uns auf!